Innere Anspannung – wie wir lernen können unsere Emotionen zu regulieren

Gefühle außer Kontrolle! Wutrausch, Selbsthass, Selbstverurteilung, intensives Mitleid mit sich und anderen, den Kopf vor Glück, Liebe oder grenzenloser Verzweiflung verlieren. Unzählige Menschen fühlen ihre Gefühle und Emotionen viel zu stark, dadurch entsteht auch das Gefühl, nicht mehr die Kontrolle über sich zu haben. Man verliert sich in dem teilweise dramatischen Chaos seiner Emotionen. 

#Emotionsregulationstörung heißt der Fachbegriff. Menschen, die unter #Borderline leiden, kennen dieses Phänomen als zu gut, aber auch ohne eine diagnostizierte psychische Erkrankung, kann man mit diesem Problem zu kämpfen haben. 

Nicht mehr die Kontrolle über sich oder seine Gefühle zu haben, ist ein schrecklicher Zustand. Man gerät in eine innere Anspannung, die sich so weit steigern kann, dass sie unerträglich wird. Die Konsequenz dabei ist oft, dass es zu einer Kurzschlussreaktion kommt. Um diesen immensen inneren Druck abzubauen, kann es unter anderem zu selbstschädigendem oder auch fremdschädigendem Verhalten kommen. 

Man nimmt dabei nichts mehr richtig wahr, außer diesen unerträglichen Gefühlen. Darum ist es wichtig, dass wir verstehen, was in einem solchen Moment mit bzw. in uns passiert. Denn dadurch können wir reagieren und sind unseren viel zu starken Emotionen nicht mehr einfach widerstandslos ausgeliefert.

In dieser Folge gebe ich Hilfestellung und erkläre, wie wir lernen können, unsere Emotionen zu regulieren. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: